Warum lieber Naturseife

Warenkorb

„Naturseife? Was ist denn der Unterschied zu anderen konventionellen Seifen und zum Duschgel?“

„Macht die überhaupt richtig sauber?“

„Seife trocknet meine Haut aus.“

„Die sind doch teurer als die herkömmlichen Produkte. Und von Hygiene ganz zu schweigen.“

 

Solche Gedanken habe ich schon sehr oft gehört, denen ich die Naturseife nahe bringen wollte.

 

Naturseife

Wieso eigentlich ist die gute alte Seife aus der Mode gekommen? Sie wurde bereits vor über 4000 Jahren hergestellt und bis in die 70ziger Jahre rein haben wir uns ausschließlich nur mit Seife gewaschen. Sie ist nicht nur als Dekoartikel im Bad oder als Duftspender im Wäscheschrank geeignet – nein sie ist mild und sanft zu unserem Körper und zu den Haaren. Ein Allroundtalent eben.

Naturseifen reinigen und pflegen unsere Haut von Kopf bis Fuß und regen die Talgdrüsen für eine natürliche Rückfettung an. Die Inhaltsstoffe sprechen für sich. Hochwertige Pflanzenöle mit natürlichem Glyzerin sorgen für eine gesunde und strahlend schöne Haut. Sie enthält weder Konservierungsstoffe, tierische Fette noch andere künstliche Zusatzstoffe. Eine natürliche Seife wird ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist somit auch noch biologisch abbaubar. Sie schont die Umwelt. Die Anschaffungskosten sind zwar im ersten Moment höher, jedoch ist eine Naturseife viel ergiebiger und problemlos transportierbar (sie kann nicht auslaufen). Viele Leute meinen, Naturseifen wären unhygienisch, da sie ja von jedermann benutzt werden. Das ist leider nicht richtig, denn eine Naturseife hat eine alkalische Oberfläche, dass heißt Bakterien und Pilze werden sich dort nicht finden lassen. Schädliche Bakterien tummeln sich viel lieber in einem sauren Millieu.

Doch Natur ist nicht gleich Natur. Der Name Naturkosmetik ist nicht geschützt. Daher können auch Naturprodukte mit nur 50% natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und verkauft werden. Die restlichen 50% bestehen aus chemischen Zusatz- und Konservierungsstoffen. Daher lohnt sich ein Blick auf die Rückseite der Verpackung. Die bekanntesten Siegel sind zum Beispiel Nature oder BDIH. Die Produkte sind zertifiziert und dürfen nur pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten (meist aus kontrolliert biologischem Anbau).

Leider kann man die gesunden Seifen kaum im konventionellen Handel erwerben. Meist findet man 1 oder 2 Marken in der Ecke des gängigen Drogeriemarktes.

Was zeichnet eine gesunde Seife aus:

  • Inhaltsstoffe zu mind. aus 95% biologischem Anbau
  • Herstellung durch Seifenmanufakturen
  • verarbeitet werden nur hochwertige Pflanzenöle wie z. B. Oliven-, Kokos- oder, Jojobaöl, Sheabutter etc. kombiniert mit Kräutern und natürlichen ätherischen Ölen
  • ohne Tenside, ohne synthetische Duftstoffe, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, kein Erdöl
  • mit dem zertifizierten Natursiegel auf der sicheren Seite sein

 

konventionelle Seife und Duschgel

Bei den industriell gefertigten Produkten sieht das anders aus. Diese werden meist aus tierischem Talg und synthetischen Komponenten produziert (EDTA – Ethylene-Diamino-Tetra-Acetate). Das natürliche Glyzerin, welches für die Rückfettung der Haut verantwortlich ist, wird extrahiert und durch künstliches Glyzerin (meist auf Erdölbasis) ersetzt. Das natürliche Glyzerin ist für die Industrie zu wertvoll und wird für andere Dinge verarbeitet. Chemische Stoffe sind künstliche Öle, grelle Farben, grenzenlose Düfte und viel günstiger als natürliche Stoffe. Doch schaden wir mit den so beliebten flüssigen Reinigungsmitteln nur uns selbst und auch die Umwelt. Sie senken den pH Wert der Haut, das heißt, die Talgdrüsen werden außer Kraft gesetzt, natürliche Rückfettung zu produzieren. Die „saure“ Haut wird fahl, rauh, schuppig und ist anfälliger für Bakterien und Pilze, welche Hautkrankheiten hervorrufen können. Sie verliert ihre Selbständigkeit und kann nicht mehr wirklich atmen. Die Giftstoffe verbleiben nun im Körper (unter der Haut) und bilden Schlacken und Cellulite.

 

 

Eine konsequente basische Körperpflege sorgt für schöne strahlend und glatte Babyhaut. Sicherlich durchläuft man in der Anfangsphase einer gewissen Umstellung. Der Körper wird angeregt, wieder selber Fett zu produzieren, so dass der natürliche Schutzmechanismus eintritt. Sobald dieser wieder hergestellt ist, reduzieren wir unsere Zeit im Bad immens. Von nun an kann sich unsere Haut wieder selber versorgen. Das Einzige was wir ihr schenken können, sind wertvolle Produkte.

Was ist Ihnen Ihre Gesundheit und Ihre natürliche Schönheit wert?

 

 

Ein Überblick über gesunde Seifen

 

Kernseife

Kernseife ist die Einfachheit in Person. Sie besteht aus Natriumchlorid mit einem Fettsäuregehalt von ca. 75%. Sie beinhaltet keine weiteren Inhaltsstoffe und ist daher für Allergiker oder empfindliche Menschen bestens geeignet.

Weitere Einsatzmöglichkeiten: bei der Oberflächenreinigung, hilft bei Akne, Fleckenreiniger und als Waschmittel nutzbar

Kräuterseife

Kräuterseifen bestehen aus Oliven-, Kokos-, Avocado-, Palm-, Jojoba-, Mandelöl oder auch Sheabutter, etc. Zusätzlich können Kräuter wie Rosmarin, Eisenkraut, Lorbeer, Brennessel, etc. und ätherische Duftöle wie Mandarine, Limone, Zitrone, etc hinzugefügt werden.

Das Sortiment ist so breit gefächert, dass da für jeden etwas dabei ist

reine Naturseife

Reine Naturseifen sind Seifen, die zu 100% z. B. aus hochwertigen Oliven-, Avocadoöl, Schafsmilch oder Sheabutter bestehen. Ihnen werden keine weiteren Komponenten hinzugefügt. Anzuwenden für Haar und Körper, auch für die Körperrasur geeignet

Für alle Seifenliebhaber ein absolutes Muss.

 

 

Waschseife

Auch für die Waschmaschine gibt es etwas. Die gute Kernseife oder Bio-Seifenflocken eignen sich hervorragend für den Waschvorgang. Seifenflocken haben den Vorteil, dass sie perfekt dosierbar und duftneutral sind.

Übrigens aus Seifenflocken kann man selbst seine eigene Seife herstellen.

Flüssigseife

Auch in der Seifenwelt gibt es Flüssigseife. Reine Bio-Pflanzenöle sowie das hautpflegende Glyzerin bleiben selbstverständlich erhalten. Die Seifen sind ohne Tenside, ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe. Natürliche ätherische Öle sorgen für einen angenehmen Duft.

Lässt sich in vielen Duftkomponenten erwerben.

<script async src="//pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js"></script><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- start --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><ins class="adsbygoogle"<!-- [et_pb_line_break_holder] --> style="display:block"<!-- [et_pb_line_break_holder] --> data-ad-client="ca-pub-8882394443455017"<!-- [et_pb_line_break_holder] --> data-ad-slot="1794781885"<!-- [et_pb_line_break_holder] --> data-ad-format="auto"></ins><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script>